Hydrophilus piceus muß regelmäßig zur Wasseroberfläche um Luft zu atmen, durch die behaarte Unterseite kann der Käfer Luft speichern und transportieren. Für die Eiablage bauen die Weibchen eine Gespinsttasche die meist an Wasserpflanzen oder Blättern befestigt wird. Hydrophilus piceus ist auch unter dem Namen Riesenwasserkäfer bekannt. Dieses frisch geschlüpfte männliche Exemplar fanden Klaus-Peter Pryswitt und ich im September 2020 am Rande des Toten Moores.