Hautflügler-Kartierung in Poggenhagen (Neustadt a. Rbge)

Sandgrube
Wildbiene
Sandgrube Poggenhagen
Wunstorfer Moor
In den Jahren 2011 bis 2017 habe ich in meiner Region das Vorkommen der Hautflügler untersucht und dokumentiert. Das untersuchte Areal umfaßt die Sandgrube Poggenhagen (MTB 3522/2/12) sowie das in der Nähe gelegene Wunstorfer Moor (MTB 3522/2/6).
Die Lebensräume für bodenbrütende Hautflügler sind selten geworden. Wo natürliche Nistplätze wie Dünengebiete fehlen sind Sand- oder Kiesgruben wichtige Ersatz-Lebensräume geworden. Die Sandgrube Poggenhagen ist sehr strukturreich mit einer hohen Dichte an verschiedenen Nektarpflanzen die bis in den Herbst hinein blühen. Neben den für diesen Lebensraum typischen Sandbienen fand ich auch einige Brutschmarotzer. Diese Kuckucksbienen nutzen fremde Nester für die Aufzucht der eigenen Brut.
Mein zweiter Schwerpunkt bei der Erfassung der Hautflügler in diesem Gebiet liegt etwa einen Kilometer in nordöstliche Richtung. Hier beginnt das Naturschutzgebiet Wunstorfer Moor. Bei der Kartierung habe ich mich ausschließlich auf die Wegränder, Grünlandflächen und Randgebiete konzentriert, die weiter nördlich liegenden Hochmoorbereiche gehören nicht zum Untersuchungsgebiet.
Die Artbestimmung habe ich nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, für eventuelle Korrekturen oder Anmerkungen bin ich jederzeit offen. Die Artenlisten habe ich mit Informationen zur Gefährdungs-Situation ergänzt.
Funde und Auswertung: Jörg Riedel