Die Fruchtkörper vom Kuh-Röhrling (Suillus bovinus) findet man von Juli bis November im Moor-Biotop, in Nadelwäldern oder Heide-Lebensräumen. Die Art geht mit Kiefern eine Symbiose (Mykorrhiza) ein, über das Wurzelsystem des Baumes findet ein Nährstoffaustausch statt von dem beide Seiten profitieren. Der Kuh-Röhrling ist essbar hat aber keinen guten Geschmack, die Art wird daher als Speisepilz nicht genutzt.