Die Weibchen der Ahorngallwespe (Pediaspis aceris) legen ihre Eier im Frühjahr an die Blattunterseiten oder an die Stiele von Ahorn-Arten (Acer spec.). Es bilden sich die charakteristischen Gallen aus denen im Juli die Wespen (Männchen und Weibchen) schlüpfen. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier an Bergahorn-Wurzeln. Nach zwei Jahren schlüpfen aus den Wurzelgallen erneut Weibchen und der Kreislauf beginnt von vorn. Die Gallen der parthenogenetischen Generation werden von der Erzwespe Dichatomus acerinus parasitiert. Die befallenen Gallen werden durch die Fraßtätigkeit der Erzwespen-Larven zum Wachstum angeregt wodurch Verformungen (rechts im Bild) entstehen.