Im 18. Jahrhundert begannen die Menschen das Tote Moor systematisch trockenzulegen um Acker-Flächen zu gewinnen. Im 19. Jahrhundert begann der industrielle Torfabbau der auch die inneren Bereiche des Toten Moores erreichte. Zu diesem Zweck wurde eigens eine Siedlung (Moordorf) errichtet, mit einer Feldbahn wurden die Torfsoden abtransportiert.